Schon seit Jahren, wenn nicht gar seit Jahrzehnten dreht sich ein Teil der deutschen Politik über die Frage, wie viel Zuwanderung der Nation hilft. Bei der Frage, wie viel Einwanderer für Deutschland vom Vorteil wären, orientiert man sich zumeist lediglich am Arbeitsmarkt. Es wird die Frage gestellt, wie viele Arbeiter aus dem Ausland von Nöten sind, damit die deutsche Wirtschaft möglichst effizient angetrieben wird.
Die Zahlen des Arbeitsmarktes
Jährlich gehen in Deutschland rund 300.000 Arbeitskräfte verloren. Das liegt zum größten Teil daran, dass die Arbeiter in Rente gehen, und nicht genügend neue Arbeitende aus dem Bildungssystem zum Arbeitsmarkt überlaufen. Weiterhin werden hierzulande auch aus dem Grund mehr Arbeitskräfte benötigt, dass einfach immer mehr Arbeitsstellen auftreten. Durch das Wachstum der deutschen Wirtschaft werden entstehen immer wieder neue Firmen, neue Berufswege usw. Hier werden zudem auch viele Fachkräfte mit einer angemessen Ausbildung gebraucht. Deswegen braucht Deutschland eine bestimmte Zahl an neuen Arbeitskräften, damit das Arbeitskräfteangebot nicht dramatisch gering wird. Hier wird als Lösung die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte genommen. Es müssen genügend Arbeitsuchende einwandern, damit die deutsche Wirtschaft nicht stagniert und das Arbeitskräfteangebot nicht zu stark absinkt.